Vielfältige Projektübersicht  

 

Wege zum Traumjob oder eigenen Business mit dem International Career Service Rhein-Main

Teilnehmende des Runden Tisches © C.Larsen

 

Ein gemeinsames Verbundprojekt der fünf hessischen Hochschulen Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschule Darmstadt, Hochschule RheinMain und Technische Universität Darmstadt  hat sich zum Ziel gesetzt, Studierende mit Zuwanderungsgeschichte beim Berufseinstieg oder auf dem Weg in die Selbständigkeit nach dem Studium zu unterstützen. 

Der „International Career Service Rhein-Main“ bietet dazu ein breites Veranstaltungsportfolio in deutscher und englischer Sprache an. Ziel ist es, die jungen Menschen dabei zu unterstützen,  Karriereplanung und -einstieg in der Region unter Berücksichtigung ihrer individuellen Werte und Fähigkeiten selbständig zu steuern und sie auf die hiesige Berufswelt vorzubereiten. Die Veranstaltungen werden überwiegend in digitaler oder hybrider Form angeboten, um die Zielgruppe im gesamten Rhein-Main-Gebiet zu erreichen. 

In Workshops, Seminaren und Beratungen bekommen die Studierenden die Chance, schon während des Studiums die Vielfältigkeit des deutschen Arbeitsmarktes kennenzulernen. Wichtige Themen sind dabei:

  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Berufseinstieg
  • Zukunft der Arbeit
  • Networking
  • Entrepreneurship
  • Digitale Geschäftsmodelle

Teil des Projektes ist auch ein Runder Tisch, an dem Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Arbeitgeberverbänden, kommunalen Spitzenverbänden sowie unterstützenden Beratungs- und Bildungseinrichtungen zusammenwirken, um möglichst optimale und bedarfsgerechte Angebote für die Studierenden zu entwickeln. 

Das Projekt wird im Rahmen des Programms "Internationale Potentiale nutzen – Übergänge vom Studium in den Beruf gestalten" umgesetzt und von der Europäischen Union und aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur gefördert. 

 

 

Verwendung von Cookies

Die ESF-Hessen setzt beim Besuch der Website gelegentlich essentielle Cookies ein. Außer den essentiellen Cookies verwendet der ESF-Hessen keine Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie die-nen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen - beispielsweise damit ein vorgeschal-teter Disclaimer nicht mehrmals von Ihnen bestätigt werden muss. Solche von uns verwende-ten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies", weil sie nach Ende Ihres Besuchs automa-tisch zurückgesetzt werden. Unsere essentielen Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wenn Sie keine Cookies erlauben möchten, können Sie das in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit unterbinden oder bereits gesetzte Coo-kies löschen. Unter Umständen sind dann nicht alle Funktionen unserer Website nutzbar.